Wissenswertes
Nach Kategorie filtern
Die Standardgrößen der Hörgerätebatterien sind 10, 13, 312 und 675. Einfach zu unterscheiden durch folgende Farben:
- Größe 10: gelb
- Größe 13: orange
- Größe 312: braun
- Größe 675: blau
Hörgerätebatterien nutzen die Luft als Energiequelle. Der Abkleber versiegelt das Luftloch auf der Batterie. Nachdem der Abkleber entfernt wird, dauert es ungefähr zehn Sekunden, bis die Hörgerätebatterie aktiviert ist und das Batteriefach geschlossen werden kann.
Entfernen Sie bitte nicht den Abkleber, bevor die Hörgerätebatterie zum Einsatz kommt. Das Wiederaufbringen des Abklebers verlängert die Laufzeit der Batterie nicht.
Lagern Sie die power one Hörgerätebatterien zwischen 10 und 30 Grad Celsius - am besten bei Raumtemperatur zwischen 20 - 25 Grad. Hitze kann die Laufzeit verkürzen, und eine feuchte Umgebung wie z.B. ein Kühlschrank ist nicht zur Lagerung geeignet.
Tragen Sie außerdem nie einzelne Hörgerätebatterien in Ihrer Geldbörse oder Handtasche - Kontakt mit Metallgegenständen wie Schlüssel oder Münzen kann zum Kurzschluss der Hörgerätebatterie führen.
Schützen Sie bitte das Luftloch der Batterie vor Feuchtigkeit. Das Ausschalten Ihres Hörgerätes bei Nichtgebrauch kann ebenso die Lebensdauer der Knopfzelle verlängern.
Die Laufzeit der Hörgerätebatterie ist abhängig von der Nutzungsdauer pro Tag, der Lautverstärkung und dem eingesetzten Hörgerätetyp.
Wie alle anderen Batterien dürfen Hörgerätebatterien niemals über den Hausmüll oder durch Verbrennen entsorgt werden.
Bitte entsorgen Sie die Batterie umweltgerecht - durch Sammelstellen, z.B. in Supermärkten oder über Ihren Hörgeräte-Akustiker.
Nein. Die Qualität und der Aufbau der Elektrode sind ausschlaggebend.
Eine deformierte Batterie verursacht einen zu schwachen Kontakt im Hörgerät
Ein sehr seltener Fall: eine leere Hörgerätebatterie, obwohl sie neu ist
Schmutz im Batteriefach des Hörgeräts stört den Kontakt
Die Hörgerätebatterie passt nicht in die Batterievorrichtung
Eine Hörgerätebatterie kann auslaufen, wenn sie tiefentladen wird. Dies kann passieren, wenn die entladene Batterie im Hörgerät gelassen wird.
Eine Hörgerätebatterie kann sich aufblähen, wenn die entladene Batterie im Hörgerät gelassen und dadurch tiefentladen wird. Außerdem kann sie durch extrem hohe Luftfeuchtigkeit aufblähen.
Statistiken zeigen, dass in den seltensten Fällen Produktionsfehler Gründe für kurze Laufzeit sind, sondern:
Umwelteinflüsse (z.B. Luftfeuchtigkeit, Temperatur)
Die Hörgewohnheiten haben sich gewandelt (längere Nutzungszeit pro Tag, höherer Geräuschpegel, neue Eigenschaften der Hörgeräte werden genutzt).
Das Hörgerät war länger als üblich in Gebrauch, z.B. bei einem langen Filmabend.
Das Hörgerät ist neu, Typ oder Marke des Hörgeräts haben sich geändert.
Das neue Hörgerät hat zusätzliche Eigenschaften, welche mehr Energie benötigen.
Außerdem können Handhabungsfehler die Laufzeit der Hörgerätebatterie reduzieren, z.B.:
Die Batterie bleibt lange Zeit ohne Abkleber, bevor sie in das Hörgerät eingesetzt wird
Das Hörgerät wird nicht über Nacht oder bei langem Nichtgebrauch ausgeschaltet.
Die Batterie verliert Kapazität durch einen Kurzschluss bei der Handhabung (z.B. durch Kontakt mit Metallgegenständen).
Die Batterie wird in einer warmen Umgebung gelagert, z.B. in einem Auto, das in der prallen Sonne steht.
Handelsübliche Batterietester messen lediglich die Spannung der Batterie und nicht den Ladezustand. Ist die Batterie noch nicht aktiviert, d.h. der Tab ist noch nicht oder erst seit kurzem abgezogen, ist die Nennspannung von 1,4 V noch nicht erreicht. Der Tester kann dann anzeigen, dass die Batterie „leer“ ist. Setzen Sie die Batterie trotzdem ins Hörgerät ein. Sie ist voll belastbar und bereit für den Einsatz im Hörgerät, denn die Spannung ist nicht gleich der Belastbarkeit der Batterie. Die Nennspannung von 1,4 Volt wird erst nach einiger Zeit erreicht. Der Tester würde demnach erst später anzeigen, dass die Batterie „voll“ ist. Batterietester sind nicht dafür geeignet den Ladezustand der Batterie zu messen. Tatsächlich gibt es auf dem Markt keine Tester, mit dem sich die Kapazität der Zink-Luft Batterie messen lassen würde, denn dazu müsste die Batterie komplett entladen werden. Denn Kapazität = Strom x Zeit. Außerdem sind viele Tester sehr ungenau. Die genannten Faktoren führen dazu, dass ein Batterietester lediglich eine völlig entladene Batterie von einer nicht komplett entladenen unterscheiden kann. Eine Aussage über die verbleibende Resthörzeit lässt sich damit nicht treffen.
Wir empfehlen die power one Batterien bei Ihrem Hörgerätespezialisten zu kaufen.
Kinder
Bewahren Sie Hörgerät und Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf, damit nichts verschluckt oder beschädigt wird. Sollte sich ein solcher Unfall ereignen, ist sofortige notärztliche Behandlung notwendig.
Nicht Kurzschließen
Die Batterie nicht mit metallischen Gegenständen in Kontakt bringen – dies kann einen Kurzschluss herbeiführen.
Feuer
Die Batterie nicht ins Feuer werfen.
Nicht Laden
VARTA Zink/Luft Hörgerätebatterien sind nicht wiederaufladbare Batterien und dürfen deshalb nicht aufgeladen werden.
Tab entfernen
Unmittelbar vor Gebrauch bitte Tab abziehen.
Temperatur
Bezeichnet werden die Temperaturgrenzwerte, bei denen die VARTA Zink/Luft Hörgerätebatterien sicher ausgesetzt werden können (10°C bis 30°C).
Aufbewahrung
Wenn Sie Ihre Hörgeräte nicht benutzen, bewahren Sie diese am besten im Trockenset auf. Transportieren Sie die Batterie im Etui. Falls Sie Ihre Geräte länger nicht benutzen, entfernen Sie die Batterien, damit sie nicht tiefentladen und im Hörgerät auslaufen. Bitte beachten Sie jedoch, dass bereits aktivierte Batterien, deren Folienstreifen entfernt wurde, schneller entladen. Ein erneutes Aufkleben verlängert die Laufzeit leider nicht.
Tragen Sie bitte nie einzelne Hörgerätebatterien in Ihrer Geldbörse oder Handtasche - Kontakt mit Metallgegenständen wie Schlüssel oder Münzen kann zum Kurzschluss der Batterie führen.
Lose Schüttung
Batterien nicht lose in einem Behälter wie z.B. Glas sammeln. Tipp: Die Zellen mit einem Klebestreifen abkleben.
SOS
Nach dem Verschlucken einer Zelle, bitte einen Arzt kontaktieren.
Sanduhr
Zeigt das Datum an, nach dem die VARTA Zink/Luft Hörgerätebatterien nicht mehr verwendet werden dürfen.
Hersteller
VARTA Microbattery GmbH
VARTA-Platz 1
73479 Ellwangen
Germany
Tel: (+49) 7961 9210
Fax: (+49) 7961 921 2553
LOT
Zeigt die Chargen-bezeichnung der VARTA Zink/Luft Hörgerätebatterien an, sodass die Charge oder das Los identifiziert werden können.
CE
Kennzeichnung für die Produktherstellung gemäß EU-Verordnung.
MD + Anwendung
Hinweis auf ein Medizinprodukt mit Anwendungsbereich.
Mülleimer
Getrennte Sammlung (Siehe Entsorgung)
Eine verbrauchte Hörgerätebatterie sollte nie länger im Hörgerät bleiben als nötig. Bitte unterstützen Sie unsere Bemühungen für den Umweltschutz und werfen Sie sie nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie sie bitte umweltgerecht - z.B. über die Sammelkartons bei Ihrem Akustiker oder in Supermärkten. Wie alle Batterien dürfen auch Hörgerätebatterien keinesfalls verbrannt werden.